Reisetrends 2018
Wo die Experten Urlaub machen
Berlin
Zehn Reisetipps für die Hauptstadt
Miami
Persönliche Reisetipps von uns für Sie
Teneriffa
Tipps und Infos von der Expertin
Boeing 787 Dreamliner
Ein Vergleich
Wiener Schmäh Inklusive
Flugbegleiter-Schulung bei NIKI
Singapur sucht das Supermenü
Meal-Presentation am Düsseldorfer Flughafen
Norwegian kommt
Die Fluggesellschaft aus Norwegen im Porträt.
Viel um die Ohren
Sebastian Dittmann kennt sich mit Fluglärm aus
In guter Nachbarschaft
Anlässlich seines 90. Geburtstags unterstützt der Airport 20 Vereine aus der Nachbarschaft.
Herzlich willkommen?
Gedanken zu Mobilität, Autoverkehr und Flughafen
Luftverkehr wird weiter wachsen
Die Prognosen von Airbus und Boeing bis 2030
Daten und Bauchgefühl
Thomas Hansen leitet das Airport Control Center
Freiheit des Fliegens
Mit dem Privatjet zu den Hotspots in Europa
Grösser Höher Weiter
Ein Airportvergleich im Streckennetz ab DUS
Wer zu spät kommt
...den bestraft der Airport.
Peter und Stephan Brings
Die Musiker im Interview
Björn Freitag
Der Sternekoch stand beim „Dîner en 1927“ nicht nur am Herd, sondern auch Rede und Antwort.
Volker Rosin
Der Kinderliedermacher im Interview
Christian Prudhomme
Der Direktor der Tour de France im Interview
Gastronom aus Leidenschaft
Günter Kepp managt zehn Restaurants am Airport
Eins, zwei, fit
Fitnessübungen für den Flug
Mjam, Mjam, Mjam
Bunte Gastronomiewelt am Airport
Reiselust
Reiseberatung am Düsseldorfer Flughafen
DUSmomente traf Sebastian Dittmann, der für den Flughafen Düsseldorf im Bereich Lärmschutz tätig ist und begleitete ihn bei seiner Arbeit.
Laura Overath
Andreas Wiese
Kontakt zur Redaktion
Printausgabe herunterladen 4/2017
Daten, mit denen es Sebastian Dittmann tagtäglich zu tun bekommt.
Das heißt jedoch nicht, dass er die Beschwerden und Sorgen der Anwohner nicht nachvollziehen kann. Im Gegenteil: „Jeder hat ein persönliches Lärmempfinden und der Flugverkehr lässt sich im näheren Flughafenumfeld nicht leugnen. Daher wird jede Fluglärmbeschwerde von uns ernst genommen und sorgfältig überprüft.“ Viel um die Ohren hat Dittmann im Job allemal. Am Flughafen ist er im Bereich Lärmschutz tätig. Gemeinsam mit vier Kollegen ermittelt, dokumentiert und analysiert er die Fluglärmbelastung in den umliegenden Gemeinden. Der Job fordert eine hohe Konzentrationsfähigkeit, technisches Knowhow und vor allem ein solides Zahlenverständnis. Tagtäglich setzt Dittmann sich mit einer Vielzahl von Daten auseinander. Das liegt ihm. Denn der studierte Elektrotechniker hat schon seit jeher ein Faible für Akustik. Während seines Studiums hat er sich auf Kommunikationsakustik spezialisiert und sich in seiner Abschlussarbeit mit akustischer Mustererkennung beschäftigt. Sein Wissen kann er also gut am Flughafen einbringen.
Sebastian Dittmann (rechts) und sein Kollege Sven Lange überprüfen die Messstelle in Meerbusch.
Heute ist Dittmann mit seinem Kollegen Sven Lange in Meerbusch unterwegs, um die dort installierte Messstelle routinemäßig zu überprüfen. Sie ist eine von 13 fest installierten Messstationen entlang der Anflug- und Abflugrouten im Flughafenumfeld. Die Standorte der Stationen wurden in Absprache mit der Fluglärmkommission festgelegt, in der auch die umliegenden Kommunen vertreten sind. Hinter der relativ unscheinbar aussehenden Messstelle verbirgt sich eine ausgefeilte Technik. Der Fluglärmspezialist hat die Gabe, diese auch für technisch nicht so versierte Menschen verständlich zu erklären: „Ein Schallpegelmesser zeichnet jede Sekunde einen Pegelwert auf. Die Daten werden dabei in der Maßeinheit Dezibel erfasst und vom Messstellencomputer an den Server des Flughafens übermittelt. Das geschieht automatisch“. Anhand der gemessenen Fluglärmereignisse lasse sich dann für einen bestimmten Zeitraum der sogenannte „äquivalente Dauerschallpegel“ berechnen. Bei der Berechnung werde berücksichtigt, wie oft, wie lange und in welcher Stärke die Fluglärmereignisse auftreten. Das ist ein ganz schön komplexes Verfahren, zumal die übertragenen Messergebnisse nicht direkt eins zu eins verwendbar sind. Zwar können die Lärmereignisse zumeist anhand des Flugplans und der Radarspuren den jeweiligen Flügen zugeordnet werden, jedoch werden auch weitere Lärmereignisse erfasst. „Die Messanlage kann nicht unterscheiden, ob es sich um Fluglärm oder Umgebungslärm handelt. Dann muss nachgeprüft werden, ob das Lärmereignis nicht zum Beispiel durch ein vorbeifahrendes Auto oder einen bellenden Hund ausgelöst wurde“, so Dittmann. Am Ende des Monats werden alle Daten noch einmal auf Plausibilität überprüft und in einer Messstellenstatistik aufbereitet. Die Ergebnisse der Fluglärmmessung sind auf der Homepage des Flughafens dann für jedermann einsehbar.
Eine Meerbuscherin wird auf die Kollegen an der Messstelle aufmerksam und nutzt die Gelegenheit, um ihrem Ärger Luft zu machen. Der Flughafen interessiere sich nicht für die unter Fluglärm leidenden Anwohner. Und der Lärm nehme immer weiter zu. Ganz so möchte Sebastian Dittmann das nicht stehen lassen. Er räumt ein, dass der Flugverkehr in den vergangenen zwanzig Jahren in der Tat zugenommen habe. „Jedoch sind die Flugzeuge aufgrund moderner Technik deutlich leiser geworden.“ Dazu gehören laut Dittmann unter anderem der Airbus A320 neo, der Airbus A350 und die Boeing 787. Und selbst der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, fliegt trotz seiner Masse verhältnismäßig leise. Dennoch sprechen die Fakten für sich, wenn Dittmann aus dem Effeff die Lärmpegel-Werte in Meerbusch benennen kann. „Der äquivalente Dauerschallpegel lag in den vergangenen Sommermonaten bei rund 62 Dezibel am Tag und 53 Dezibel in der Nacht. Einzelne, hohe Maximalpegelwerte haben in der Tat um die 80 Dezibel erreicht.“, erklärt er. „Aber“ und das ist Dittmann besonders wichtig: „Der Airport unterstützt von Fluglärm betroffene Anwohner unter bestimmten Voraussetzungen mit Schallschutzmaßnahmen. Informieren Sie sich gerne in unserem Nachbarschaftsbüro“, rät er. Zwar mag er am Ende des Gesprächs kein Verständnis für den Fluglärm bei der Anwohnerin erzielt haben. Aber er konnte zumindest einmal mehr glaubhaft versichern, dass der Flughafen sehr wohl ein Ohr für die Anliegen der von Fluglärm betroffenen Bürger hat.
Auf der Webseite dus.com im Bereich Nachbarn werden die Monatsauswertungen der Lärmmessungen regelmäßig veröffentlicht. Wie laut ist es im Moment an den Messstationen? Unter dus-travis.dus.com können Sie Flugbewegungen sowie aktuelle Schallpegelwerte auf einer Karte mitverfolgen. Das Nachbarschaftsbüro des Flughafens beantwortet Fragen rund um das Thema Fluglärm und Schallschutz: Flughafenstraße 105 40474 Düsseldorf E-Mail: buergerinfo@dus.com Tel.: 0211/421-23 366
Wie können Flugzeuge noch leiser werden?
Leiser und umwetlfreundlicher
Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald ein neuer Artikel auf dusmomente.com erscheint. Unter allen Neuanmeldungen bis zum 15. Juli 2018 verlosen wir 2 x 2 Besuchertouren. Bitte melden Sie sich hier an:
Ihre Meinung interessiert uns.